News
News
05.05.2025
therapie LEIPZIG
Kurz, knackig und mittendrin: Fachforen und Themenbühnen
Mitten im Messegeschehen: Die Fachforen und Themenbühnen der therapie LEIPZIG 2025 liefern euch kompaktes Know-how, kontroverse Diskussionen und Inspiration für den Berufsalltag. Von therapeutischen Gamechangern bis hin zu berufspolitischen Themen – hier wird nicht nur geredet, sondern weitergedacht. Reinhören. Mitreden. Weiterkommen.
Forum therapie (Halle 1)
- "Epicondylopathie – Ursachenbezogen erfolgreich behandeln" 8. Mai, 10:00 – 10:30 Uhr
Physiotherapeut Felix Taubert teilt sein Fachwissen und erklärt, wie ihr Epicondylopathien, auch bekannt als Tennis- oder Golferellenbogen, ursachenbezogen und erfolgreich behandeln könnt. - "Mein erstes Gehalt – Kleines Berufseinstiegsforum" 8. Mai, 11:00 – 12:00 Uhr
Ein Muss für alle Berufseinsteiger! Natalija Flomina von „Junges Physio Deutschland“ gibt euch wertvolle Tipps und Informationen rund um das erste Gehalt und den Start in die Physiotherapie. - "Cupping" - mehr als eine komplementäre Technik in der manuellen Therapie" 10. Mai, 10:00 - 10:30 Uhr
Entdeckt die moderne Interpretation des Schröpfens. Heilpraktiker Ernst Albert zeigt, wie man diese traditionelle Technik effektiv in die manuelle Therapie integrieren kann.
Forum LEIPZIG (Halle 1)
- "Existenzgründung in der Physiotherapie – Physio meets business" 8. Mai, 11:00 – 11:30 Uhr
Ihr spielt mit dem Gedanken, euch selbstständig zu machen? Bastian Lindner von der Firma Schupp erklärt, wie eine erfolgreiche Praxisgründung in der Physiotherapie gelingt. - "Wissen ob's wirkt: Patient Reported Outcomes in der Physiotherapie" 9. Mai, 13:30 – 14:00 Uhr
Physiotherapeut Georg Supp zeigt, wie ihr mit der Plattform „mophys“ Gesundheitsmerkmale und Therapie-Ergebnisse erfassen und übersichtlich darstellen könnt, um die Therapie optimal zu gestalten. - "Elektronische Patientenakte & Co: So verändert die TI Ihre Therapie" 10. Mai, 10:30 – 11:00 Uhr
Jens Danzeisen vom Optica Abrechnungszentrum beleuchtet, wie die Telematikinfrastruktur (TI) und die elektronische Patientenakte (ePA) die Therapie verändern. Im Vortrag erhaltet ihr einen Überblick über die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die TI ergeben.
Podium LIVE-Praxis Neuroreha (Halle 1)
- "Moderne Exoskelette für die wohnortnahe, ambulante Therapie und für zuhause - Versorgungslücke schließen – Lebensqualität steigern" 8. Mai, 10:30 – 11:00 Uhr
Walter Freudenberg-Dippe von Ekso Bionics Europe veranschaulicht, wie moderne Exoskelette Versorgungslücken schließen und die Lebensqualität von Patienten in der wohnortnahen, ambulanten Therapie steigern können. - "VIBRAMOOV - The use of Functional Proprioceptive Stimulation in Neurorehabilitation" 9 Mai, 10:00 – 10:30 Uhr
Nicolas Plumier von TECHNO CONCEPT SAS erläutert den Einsatz von Functional Proprioceptive Stimulation in der Neurorehabilitation. In seinem Vortrag erfahrt ihr, wie eine intensive und akute sensorische Stimulation die motorische Erholung verbessern kann. - "Parallelbehandlung in der Ergotherapie - Rechtl. Voraussetzungen, Praktische Umsetzung, Wirtschaftlichkeit" 10. Mai, 10:30 – 11:00 Uhr
Angesichts des Fachkräftemangels und des steigenden Heilmittelbedarfs zeigt Joachim Schober von Meditouch - SVG auf, wie Gruppentherapie-Konzepte, insbesondere die Parallelbehandlung in der Ergotherapie, eine Lösung darstellen können. Erfaht mehr über die rechtlichen Voraussetzungen, die praktische Umsetzung und die Wirtschaftlichkeit dieses Ansatzes. - Podiumsdiskussion zur Neurorehabilitation 10. Mai, 12:30 – 13:30 Uhr
Was muss sich ändern, damit leitliniengerechte Behandlung nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch in der Praxis ankommt?
Diese und weitere Fragen diskutieren Experten aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik auf dem Podium – mit Blick auf aktuelle Herausforderungen, strukturelle Hürden und notwendige Reformen in der neurologischen Versorgung.
Bühne Gesundheitscampus (Halle 3)
- Podiumsdiskussion zum Thema Prävention 8. Mai, 13:00 - 14:00 Uhr
Wie kann Pflegebedürftigkeit durch Prävention vermieden werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen. Im Fokus steht die Rolle von Bewegung als präventive Maßnahme im Vergleich zu medikamentösen Ansätzen. - "FLIP nicht aus! - Die beste Haltung ist die nächste" 9. Mai, 15:00 - 15:30 Uhr
Trotz ergonomischer Ausstattung Rückenschmerzen? Jonas Krinke von HALLO ARBEIT erklärt, wie ergonomische Arbeitsmittel und gezielte Bewegung ideal zusammenspielen, um gesundes Arbeiten zu fördern und wie ein aktiver Bewegungsmix im Büroalltag aussieht. - "Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - Was unsere Gesundheit und unser Gesundheitssystem herausfordert." 10. Mai, 14:00 - 14:30 Uhr
Prof. Dr. phil. Robert Richter von der Hochschule Furtwangen thematisiert die Ironie unserer Zeit: Vom Menschen verursachte ökologische Krisen bedrohen zunehmend die menschliche Gesundheit und die Leistungsfähigkeit unserer Gesundheitssysteme. Er präsentiert Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele für resiliente, nachhaltige Strukturen im Gesundheitswesen – als Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. - Podiumsdiskussion zum Thema Rehasport 9. Mai, 13:00 – 14:00 Uhr
Wie können wir den Rehasport in Deutschland zukunftssicher gestalten? Experten aus Politik, Industrie und Gesundheitswesen diskutieren unter anderem den wachsenden Übungsleitermangel, die Vereinheitlichung von Vergütungssätzen, die Chancen der Digitalisierung durch telemedizinische Angebote sowie die Frage, welche Indikationsgruppen künftig stärker berücksichtigt werden sollten.
