Seminar

N-Kongress: Ernährung (S-173)

Optimiertes Intervallfasten durch clevere Lebensmittelauswahl und gezielte Bewegung und Spezifi sche Aspekte der Ernährung sportiver Kinder und Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung des RED-S-Syndroms

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket

Beschreibung

Thema 1:
Die Effekte des Intervallfastens haben eine solide wissenschaftliche Basis. Für die Erforschung der Autophagie, einem wesentlichen Effekt des Intervallfastens, wurde 2016 der Medizinnobelpreis an Yoshinori Ohsumi verliehen.
Die gesundheitswirksamen Effekte des Intervallfastens wie eine verbesserte Insulinsensitivität, erhöhte Stressresistenz, vermindertes Risiko der Nicht-alkoholischen-Fettlebererkrankung und in Kombination mit angepasster sportlicher Aktivität die gezielte Unterstützung des Fettstoffwechsels lassen sich bezogen auf den individuellen Lebensstil optimieren, wenn die Lebensmittelauswahl und begleitenden Bewegungselemente gezielt und sinnvoll getimet auf die Fastenperioden abstimmt werden.

Thema 2:

Kinder und Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen. Sie unterscheiden sich nicht nur anatomisch in Körpergröße und -gewicht, sondern auch physiologisch und metabolisch von Erwachsenen. Diese Unterschiede machen für Kinder und Jugendliche im leistungsorientierten Sport abgestimmte Ernährungsempfehlungen notwendig.

Im Gegensatz zu Erwachsenen, bei denen eine positive Energiebilanz in der Regel zu Übergewicht und Zunahme des Körperfettanteils führt, ist sie bei sportiven Kindern und Jugendlichen für die mittel- bis langfristige Gesunderhaltung notwendig. Daher sind Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche im leistungsorientierten Sport primär auf ein optimales Wachstum sowie die Reifung und Entwicklung zu fokussieren.

Die Zunahme der Körpermasse entsteht, ein entsprechendes Trainingsregime vorausgesetzt, hauptsächlich durch die Zunahme fettfreier Masse. Dazu gehört der Zuwachs an Muskelmasse. Für diese Prozesse benötigen Heranwachsende viel Eiweiß, relativ mehr als Erwachsene.

Referent:

Uwe Schröder
Deutsches Inst. für Sporternährung eV

Veranstaltungsort

Tagungsbereich Messehaus - M28