Seminar

Fortbildungskongress der DGNKN / DGNR (S-227)

Multiple Sklerose

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket
Fortbildungspunkte werden bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.
3 Fortbildungspunkte für Therapeuten.

Beschreibung

09:30 - 10:15 Uhr
Fatigue und Fatigability

10:15 - 11:00
Symptomatische Behandlung der MS (Schwerpunkt Blase und Spastik)

11:00 - 11:45
Kognitive Defizite bei MS

11:45 - 12:30
Interdisziplinäre Rehabilitation bei MS


Prof. Dr. C. Dettmers aus dem MS Kompetenzzentrum der Kliniken Schmieder Konstanz gibt einen Überblick über wichtige Themen und Problemstellungen im Bereich der Rehabilitation der MS. Zwischen den vier Vorträgen stehen jeweils 15 Minuten zur Verfügung, während derer Fragen gestellt werden können und sollen und frei diskutiert werden kann. Alle Fragen bringen uns weiter!

Fatigue stellt ein vorrangiges – d.h. häufiges und gravierendes – Problem für Patienten mit MS dar. Im ersten Teil meines Vortrags werden die zentralen Phänomene und Begrifflichkeiten der Fatigue und Fatigability – sowohl für die Motorik, als auch für die Kognition – dargestellt.

Im zweiten Teil geht es um die symptomatische Behandlung. Hier besteht für die motorischen Therapeuten die größte Überlappung mit der Behandlung der Blasenstörungen und der Spastik.

Der dritte Vortrag soll den Zuhören befähigen, häufige kognitive Defizite bei Patienten mit MS zu erkennen und einzuordnen. Hierzu gehören häufig Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, exekutiver Leistungen und der Informationsverarbeitungsgeschwindgkeit.

Der vierte Vortrag geht auf die interdisziplinäre Rehabilitation von Patienten mit MS ein. Die immunmodulatorische Behandlung wird kurz gestreift. Schulungskonzepte sind ein wichtiges Thema und auch die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.

Referent:

Veranstaltungsort

Tagungsbereich Messehaus - M21