Seminar

Das Geschäftssystem einer physiotherapeutischen Praxis (S-202)

Die Value Chain in der Physiotherapie – oder wie mache ich meine Praxis erfolgreich – Erkenntnisse aus einer Studie mit über 4.200 Interviews mit Patienten/Physiotherapeuten/Ärzten

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket

Beschreibung

Ob Physiotherapeut/Innen es wahrhaben wollen oder nicht – sie betreiben ein Unternehmen. Dieses Unternehmen sollte neben dem gesundheitlichen Erfolg – der erfolgreichen Behandlung der Patient/Innen – auch langfristig ein wirtschaftlicher Erfolg sein.

In Zeiten des immer härter werdenden Verteilungskampfes um die Gelder im Gesundheitssystem gilt es, das Unternehmen Physiotherapie-Praxis genau zu analysieren und richtig im lokalen Umfeld zu positionieren.

Jedes Unternehmen – so auch jede Physiotherapie-Praxis – hat Abläufe und Prozesse. Die Beschreibung dieser Abläufe bezeichnet man als die Analyse des originären Geschäftssystems oder der „Value Chain“.

In der BWL haben sich Porter und die Unternehmensberatung McKinsey viele Gedanken um erfolgreiche Umsetzung des Value Chain Gedankens gemacht. Allerdings haben diese Ansätze bisher kaum Anwendung im Gesundheitswesen gefunden.
Sie werden mitgenommen auf eine Customer Journey, in der auf Grundlage einer Studie mit über 4.200 Patienten/Ärzten und Physiotherapeuten Fragen beantwortet werden, die sich alle Physiotherapeut/Innen in Praxis und Klinik täglich stellen (müssen), wie z.B. ist mein Patient nur Patient oder auch mein Kunde?

In diesem Seminar wird das Geschäftssystem einer Physiotherapie-Praxis anhand einer Vielzahl von Parametern (von der ersten Kontaktaufnahme des/der Patient/in mit der Physiotherapie-Praxis über die Behandlung bis hin zum Abschlussgespräch und dem Abschlussbericht an den überweisenden Arzt) intensiv beleuchtet.

Es werden alle bedeutsamen Aktivitäten der Agierenden (Physiotherapeut/Innen) sowie das begleitende Umfeld (Praxis) beleuchtet. Dabei wird aufgezeigt, wie wichtig das Erkennen und die Ausgestaltung dieser Parameter für den Erfolg einer Physiotherapie-Praxis ist.
Physiotherapeut/Innen müssen erkennen, dass jede Aktivität in einer Physiotherapie-Praxis – und hierbei müssen sie sich vom reinen Behandlungsprocedere lösen – die Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils sein kann.

Anhand einzelner Parameter/Elemente wird aufgezeigt, was man verbessern kann und was letztendlich zum Erfolg einer Physiotherapie-Praxis betragen kann. Es werden Kostenparameter und Nutzenpotenziale aufgezeigt und Hinweise zur Optimierung gegeben.
Die Zuhörer lernen zu verstehen, dass ihre Aktivitäten wettbewerbsrelevante Unterschiede und Erfolgspotenziale in ihren Praxen generieren.

Referent:

Ditmar Hilpert
European School of Business Reutlingen

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig - Seminarraum 8