Praxisworkshop

Indian Balance® (S-165)

Rücken Spezial

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket
Praxisworkshop: Für die Teilnahme ist erforderlich, dass Sie eine Matte mitbringen.
Außerdem wird sportlich bequeme Kleidung empfohlen.

Beschreibung

Indian Balance® Rücken Spezial

Der Indian Balance Entwickler Christian de May und der Rückenexperte Andreas Heinrich vom Dr. Wolff Rückenzentrum haben dieses ganzheitliche indigene Rückenprogramm konzipiert, welches neben den körperlichen Kriterien und mentale Aspekte beleuchtet. Bei dem IB Rücken Spezial Programm werden Körper, Geist und Seele als Gesundheits-Einheit betrachtet.

Die achtsame Kommunikation mit der Wirbelsäule steht im Fokus einer jeden IB Rücken Spezial-Einheit. Jede Bewegungssequenz wird bewusst mit immer wiederkehrender Entspannung verbunden. Durch die gezielten und harmonisierenden IB Bewegungsbilder werden die aus der Balance geratenen körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte wieder in ein gesundes natürliches Gleichgewicht gebracht. Die Kombination aus den fließenden indigenen Bewegungsbildern mit den modernen Erkenntnissen aus der medizinischen Sportwissenschaft ergibt ein effektives, nachhaltiges und tiefenwirksames Rückenprogramm.

Die weiteren elementaren Säulen des IB Rücken-Konzepts sind die KAHUNA ATEMTECHNIK, die verbindenden BALANCETECHNIKEN, sowie die fließenden MOVES, die unseren gesamten Körper mit seinen unterschiedlichsten Muskelketten einbeziehen.
Die indigene Atemtechnik wird zum einen gezielt eingesetzt, um den gesamten Rücken bzw. Rumpf zu aktivieren und ebenso wichtig, ihn loslassen zu können, um ihm Zeit zu gewähren und in jedem Segment tief entspannen zu lassen.
Die atmosphärisch stimmungsvolle Begleitung mit der indianischen Klangwelt vertieft die Wahrnehmung und das Eintauchen durch bewusste Ausführung der Bewegungsbilder.
Das IB Rücken Spezial Programm wird im langsamen und wirkungsvollen RELAXFLOW Modus durchgeführt, um einen Wechsel zwischen An- und Entspannung zu erreichen. Das Entscheidende ist die spür- und fühlbare Wahrnehmung der einzelnen IB-Übungsbilder (SHAMANICS) bis in die Tiefen der Muskulatur und der mentalen Ebene. Die unterschiedlichen Bewegungsformen sorgen für eine aktive Entlastung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger kräftigender Wirkung der stabilisierenden Tiefenmuskulatur.

Unser intelligentes Körpersystem lernt, balancierter mit Belastungen des Alltages umzugehen.

Mögliche IB® Rücken Spezial KURS OPTIONEN - im Hauptteil-Modul, individuell austauschbar je nach Themenschwerpunkt und/oder Zielgruppe:
=> Als Medical Training oder Personal Training
=> Als Stress-Resilienz Programm
=> Für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept aller Altersgruppen und Konditionstypen
=> Verschiedene Übungsvariationen und Level bei bspw. bestehenden Krankheitsbildern
=> Variabel, als 60 – 75 oder 90 Minuten Kurs-Programm gestaltbar
=> Als 30 Minuten ritualisiertes Tagesprogramm zur regelmäßigen Prävention
=> Als Selbsthilfe-Programm bei vielerlei Gesundheitsstörungen

HINWEIS zu alternierenden Ausführungen:
Veränderung des Kurs-Levels, z.B. bei Knieproblemen oder Rückenbeschwerden durch Anpassung der Übungspositionen, der Übungsgeschwindigkeit und der Übungsdauer.
Das Ziel ist es, dass gesamte IB® RÜCKEN Spezial Programm in einem stressfreien Flow durchzuführen. Sowohl die Teilnehmer als auch der Kursleiter sollen gemeinsam die natürliche Heilkraft der indigenen Bewegungen erfahren.

BEANSPRUCHUNG UND DOSIERUNG - die sportwissenschaftliche Sicht:
Die Intensität in den einzelnen IB Übungsbildern und der gesamten IB® RÜCKEN SPEZIAL Stunde lässt sich anhand des persönlichen bzw. subjektiven Anstrengungsempfindens abbilden und steuern. Dabei geht es immer um die individuell empfundene Anstrengung bei den einzelnen IB Übungsbildern. Eine solch gefühlte Beanspruchung wird auch in der Sportwissenschaft als optimaler Trainingsbereich im GESUNDHEITSSPORT definiert, da man Trainingserfolge erzielen kann, ohne sich körperlich und mental zu überlasten. Dies führt auch auf psychischer Ebene zu einem Wohlgefühl und trägt zur Verbesserung der Grundstimmung bei.
Das IB Rücken Spezial Programm sollte grundsätzlich so durchgeführt werden, dass es von den Kurs Teilnehmern nicht als „Überlastung“ empfunden wird. Eine optimale körperliche und mentale Balance zwischen Anspannung und Entspannung sollte dabei von den einzelnen Teilnehmern empfunden werden. Der klar strukturierte IB Stundenaufbau geht dabei immer über den Spannungsbogen Ankommen – Spüren – Bewegen – Relaxen.

BEISPIEL Spiraldynamik IB® Übung "Der Bogenschütze":
Bewegungsausführung: Kreise den Arm aus dem Ausfallschritt jeweils 3-mal nach hinten und nach vorn (Bogenkreis), spanne danach die (imaginäre) „Sehne des Bogens“ mit Zeigefinger & Daumen, die Grundspannung kurz halten und zur anderen Seite fließend lösen. Im Anschluss Drehung/ Ausrichtung zur anderen Seite und den gleichen Ablauf wiederholen – insgesamt 3-mal pro Seite.

AUFBAU einer IB® Rücken Spezial Einheit:
1. Atem-Ritual, das „meditative ANKOMMEN“
2. HAUPTTEIL – Rücken-Ritual „Helaku, der sonnige Tag“
3. SCHLUSSTEIL – „Flex & Relax“, aktive Entspannung

ASPEKT AUFBAU WIRBELSÄULE UND HALTUNGSSCHULUNG:
Die speziellen INDIAN BALANCE® Übungen werden so ausgeführt, dass der gesamte Körper im Lot bzw. in Linie und im Gleichgewicht ist. Den gleichen Aspekt finden wir auch in unserer Wirbelsäule wieder. Wir sprechen dort von „Im-Lot-Sein“, wenn die Schwerpunkte von Kopf, Brustkorb, Becken, Oberschenkelmitte, Knie zu Fuß auf einer Linie übereinander liegen.
Die Wirbelsäule trägt u. a. den Kopf, stützt den Rumpf und besteht aus 24 beweglichen Wirbeln: 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln und 5 Lendenwirbeln.
An den Lendenwirbeln schließen sich am unteren Ende das Kreuzbein und das Steißbein an. Von jedem Wirbel gehen 2 nach hinten gerichtete Wirbelbögen aus, die sich vereinen und ein Wirbelloch formen. In dem von den Wirbeln gebildeten Kanal verläuft gut geschützt das Rückenmark. Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen die Bandscheiben. Hier handelt es sich um Knorpelplatten, in deren Inneren sich ein Gallertkern befindet. Diese wirken bei Erschütterung wie natürliche Stoßdämpfer auf die Wirbel. Von der Seite betrachtet ähnelt die Wirbelsäule einem S.
Die Hals- und Lendenwirbelsäule biegt sich leicht nach vorn (Lordose); die Brustwirbelsäule nach hinten (Kyphose). Dieser kurvenartige Verlauf wird als neutrale Stellung bezeichnet. Er sorgt ebenso wie die Bandscheiben dafür, dass Stöße federnd aufgefangen und einwirkende Belastungen abgepuffert werden.
Die Beweglichkeit der Wirbelsäule wird durch viele kleine gelenkige Verbindungen (Zwischenwirbelgelenke) und die Bandscheiben ermöglicht. Sie erlauben die Beugung, Streckung, Rotation (Drehung) und seitliche Neigung (Lateralflexion) des gesamten Rückenbereiches.
Im INDIAN BALANCE® RÜCKEN SPEZIAL Programm wird darauf geachtet, dass diese extrem wichtigen Rumpfbewegungen komplett und in einer fließenden Kombination ausgeführt werden. Dabei kann man eine Übung durchaus im körperlichen Sinne gut beherrschen und dennoch kann sie eine Überforderung im „energetischen Bereich“ darstellen. Deshalb ist es sehr wichtig, die Übungsbilder zuerst langsam, in einer moderaten Version einzuüben. Auch wenn es dabei den Anschein hat, als wäre dies zunächst körperlich zu einfach.

Es gilt, im gesamten IB-Übungsprogramm im achtsamen Flow-Modus zu bleiben. Der bewährte klassische Weg ist auch hier: Vom Leichten zum Schweren bzw. vom Einfachen zum Komplexen.

Mehr Informationen zum IB®-Konzept:
Web: www.indian-balance.com
e-Mail: info@ib-akademie.de

Referent:

Danilo Marz
Ganzheitliche Beratungspraxis in TCM

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig - Seminarraum 6/7