Praxisworkshop

Aktivierung der oberflächigen Rückenlinie für einen entspannten bewegten Rücken nach "Der bewegte Weg zur Achtsamkeit" (BdR) (S-164)

Aktivierungssequenzen nach "Der bewegte Weg zur Achtsamkeit" zur Förderung der Atmung, mehr Wohlbefinden und mentale Stärke

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket
Mit der Teilnahme an der therapie LEIPZIG haben Sie die Möglichkeit bis zu 8 Lerneinheiten bei Verlängerung Ihrer BdR-Rückenschullizenz angerechnet zu bekommen. Die Lerneinheiten richten Sie nach Anzahl und Thema der absolvierten Workshops.

Praxisworkshop: Für die Teilnahme ist erforderlich, dass Sie eine Matte mitbringen.
Außerdem wird sportlich bequeme Kleidung empfohlen.

Beschreibung

In diesem Workshop wird der Zusammenhang von fließender, elastischer Bewegung vom Fuß bis zum Kopf anhand der oberflächigen Rückenlinie in Theorie und Praxis vermittelt.
Die faszialen Strukturen werden durch bewegte und mentale Methoden verständlich und nachhaltig erarbeitet. Die oberflächige Rückenlinie wird in einfachen Aktivierungssequenzen an den verschiedenen Körperregionen (Fuß, Achillessehne, Wadenmuskulatur, rückwärtige Oberschenkelmuskulatur, Lendenfaszie…) bearbeitet.
Diese können schnell in Bewegungsstunden und Alltag integriert werden.

Es werden Zusammenhänge zwischen Aktivierung der oberflächigen Rückenlinie und einer guten Atmung in Theorie und Praxis erarbeitet. Dadurch entsteht mehr Wohlbefinden, Freude an Bewegung, mentale Stärke, Achtsamkeit und eine Nachhaltigkeit.
Zudem wird die Eigenverantwortlichkeit trainiert.

Inhalte:
- Einführung in das Ganzheitliche Bewegungskonzept “Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“
- Was bedeutet die oberflächige Rückenlinie für einen beweglichen elastischen Rücken und ein fließenden Ganzkörpertraining?
- Anatomie und Funktion der oberflächigen Rückenlinie vom Fuß bis zum Kopf, der Atmung, des Brustkorbes und des Zwerchfelles werden anhand von Fotos, Anatomiemodellen und Anschauungsmaterialien vorgestellt und erklärt
- Zusammenhänge der Resonanzböden und oberflächigen Rückenlinie (Füße, Beckenboden, Zwerchfell und Mundboden) in Bezug auf die Atmung in Theorie und Praxis erarbeiten
- Aktivierung der unterschiedlichen Anteile der oberflächigen Rückenlinie: Füße, Waden, rückwertige Oberschenkel, Sitzbeinhöcker, mittleres Blatt der Fascia Thoracolumbalis
- Nachhaltigkeit durch Spüren, bewusstes Wahrnehmen und Abspeichern
- Integrationsmöglichkeiten in den Alltag, Beruf und sportliche Aktivitäten
- Bedeutung der oberflächigen Rückenlinie für den gesamten Organismus in Theorie und Praxis erarbeiten (Rückenbeschwerden, Haltung, Atmung, Immunsystem. Stress…

In diesem Workshop werden neben der Theorie auch Beispiele von kurzen Aktivierungs- und Kräftigungssequenzen durchgeführt und erlebt.

Referent:

Christiane Greiner-Maneke
Rückengesundheit im Harz

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig - Saal 3