
Praxisworkshop
Moderne Diagnostik in der Therapie myofaszialer Beschwerden (S-154)
- 05.05.2023 | 15:00 - 18:00
-
Tagungsbereich Messehaus - M23
Kurzbeschreibung
Zutritt nur mit Kongressticket
Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 4
Beschreibung
Die zunehmende Evidenzforderung unseres therapeutischen Handelns führt zu einer ergänzenden Notwendigkeit moderner Diagnostikmöglichkeiten in den Therapieberufen.Neben den längst etablierten und unersetzlichen, funktionellen Assessments sowie palpatorischen Fertigkeiten zur Bestimmung der strukturellen Gewebekonstitutionen in der therapeutischen Diagnostik sind langfristig weitere Möglichkeiten zur Ermittlung und objektivierbaren Darstellung der strukturellen sowie funktionellen Gewebeeigenschaften unerlässlich.
Unabhängig des grundsätzlichen Bedarfs ist dies für die Kollegen von besonderer Bedeutung, die durch den Erwerb der Erlaubnis zur Heilpraktik zum Erstkontakt und folglich zur Diagnosestellung sowie therapeutischen Behandlung ohne ärztliche Verordnung berechtigt sind.
Dieser Workshop bietet Ihnen hierzu tiefgründige und wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Eigenschaften und Besonderheiten des myofaszialen Systems sowie eine Vielzahl möglicher Ursachen und Störquellen. Darauf basierend lernen Sie die modernen Methoden zur objektivierbaren Darstellung funktioneller sowie struktureller Problematiken kennen und machen Ihre ersten Erfahrungen mit den neuartigen Diagnostikmöglichkeiten in der modernen Therapie.
Lassen Sie sich zur Flexibilitätsmessung von der Inclinometermethode (Gravitationsgoniometern) inspirieren und setzen Sie diese Ergebnisse in Korrelation mit der millimetergenauen Ultraschalldiagnostik zur Bestimmung der Scherbeweglichkeit myofaszialer Gewebsschichten.
Wie aussagekräftig ist zudem die Messung der Gewebedicke mittels einer Kalipermessung im Vergleich zur millimetergenauen Ultraschalldiagnostik der einzelnen Gewebsschichten?
Ergänzen Sie Ihr palpatorisches Vertrauen in Ihre Finger und Hände durch objektive Messwerte für eine zuverlässige Verlaufskontrolle. Machen Sie den Einfluss Ihrer Therapie auf die Gewebekonsistenz sowie die Druckschmerzhaftigkeit durch den simplen und kostengünstigen Einsatz eines Algometers oder Indentometers messbar. Nehmen Sie die große Herausforderung „verbackener“ und unbeweglicher Narben mit ihren häufig fortlaufenden Problemen an. Objektivieren Sie Ihre subjektive Beurteilung der Gewebeverschieblichkeit durch den Einsatz eines Adheremeters und wagen Sie mit dem Ultraschall einen Blick in die Tiefen des Gewebes zur Beurteilung der Gleitfähigkeit.
Nutzen Sie diesen Workshop, lassen Sie sich von den modernen und neuartigen Möglichkeiten in der therapeutischen Befunderhebung inspirieren und heben Sie Ihre aktuelle Diagnostik sowie Verlaufskontrolle auf ein neues Level.
Referent:
Patrick Weber
PANOVIA Medizinische Kooperationsgemeinschaft GbR