
Praxisworkshop
Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen (S-152)
- 05.05.2023 | 15:00 - 18:00
-
Congress Center Leipzig - Seminarraum 14/15
Kurzbeschreibung
Zutritt nur mit Kongressticket
Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 4
Beschreibung
HintergrundSchwindel ist nach Kopfschmerzen das zweithäufigste Leitsymptom. Darüber hinaus gehört Schwindel zu den Hauptgründen für eine Konsultation beim Hausarzt. Beim Schwindel handelt es sich um eine gestörte Verarbeitung verschiedener Sinne, die mit dem Verlust der Orientierung im Raum und dadurch hervorgerufenen Gleichgewichtsstörungen einhergeht. Schwindel ist grundsätzlich als Alarmzeichen zu verstehen. Häufig liegt dabei eine Störung im Bereich des Gleichgewichtssystems vor. Für betroffene Patienten stellt Schwindel ein ernstes, aber kein lebensbedrohliches Phänomen dar. Die Ursachen sind dabei sehr vielfältig.
Obwohl in der Fachliteratur vielfach ein Schwindeltraining bzw. physiotherapeutische Maßnahmen zur Förderung der zentralen Kompensationsmechanismen bzw. Behandlung von lageabhängigen Schwindel empfohlen werden, werden Patienten mit Schwindel oft lediglich medikamentös behandelt und selten einer physio- oder bewegungstherapeutischen Intervention unterzogen.
Physiotherapeuten werden in ihrer täglichen Arbeit immer häufiger mit Patienten konfrontiert, die unter Schwindel leiden. In der Aus- und Weiterbildung spielt die Rehabilitation von Schwindelerkrankungen jedoch eine eher untergeordnete Rolle. Eine adäquate Behandlung der Patienten durch die Therapeuten wird dennoch erwartet.
Die vestibuläre Rehabilitation erfordert hinreichende Kenntnisse über die neurophysiologischen Grundlagen des Vestibularorgans und seiner Interaktionen mit den Strukturen des zentralen Nervensystems. Bestimmte Formen des Schwindels lassen sich sehr gut behandeln und sind durch gezielte Tests leicht zu erkennen. Ein sensomotorisches Training hat vor allem auf die Haltungsstabilität und die Alltagskompetenz der Patienten einen positiven Einfluss. Aufgrund der plastischen Fähigkeit des posturalen Systems sollte ein solches physiotherapeutisch angeleitetes Training idealerweise als Heimtraining bis zur Beschwerdefreiheit weitergeführt werden.
In diesem Workshop sollen Physio- und Sporttherapeuten mit den Grundlagen des vestibulären Systems und dessen Physiologie sowie mit pathologischen Mechanismen und diagnostischen Möglichkeiten bei Schwindel vertraut gemacht werden. Darüber hinaus werden physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten erklärt und demonstriert. Dabei werden v.a. neue Forschungserkenntnisse vorgestellt und deren Kompatibilität im physiotherapeutischen Alltag geachtet.
Referent:
Andreas Lauenroth
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg