
Seminar
Die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation (S-117)
- 05.05.2023 | 09:30 - 12:30
-
Congress Center Leipzig - Seminarraum 8
Kurzbeschreibung
Zutritt nut mit Kongressticket
Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 3
Beschreibung
Sensomotorische, sprachliche und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich parallel, bedingen sich teils gegenseitig und unterliegen neuronalen Reifungsprozessen.Zeigen sich allerdings Fehlentwicklungen oder gar Stagnationen oder gehen Funktionen im Laufe des Lebens wieder verloren, ermöglicht die Padovan-Methode® diese zu überwinden, auszugleichen oder zu mildern. Dabei wird die Arbeit am orofazialen System mit ganzkörperlichen Bewegungsmustern der ontogenetischen Entwicklung kombiniert, wobei vielfältige sprachliche und sprechmotorische Übungseinheiten in Abhängigkeit des jeweiligen Störungsbildes integriert sind.
Diese multidisziplinäre, neurofunktionell ausgerichtete Behandlungsmethode wurde ursprünglich zur Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen von der akademischen Sprachtherapeutin und Pädagogin Beatriz A. E. Padovan vor 40 Jahren in Brasilien entwickelt und wird inzwischen weltweit angewandt. Im Rahmen ihrer sechsjährigen Tätigkeit Anfang der 1970er Jahre an der kieferorthopädischen Universität der USP (Universidade de São Paulo) entwickelte sie ihre Übungen zur Atmung, zum Saugen, Kauen und Schlucken. Diese orientieren sich an den physiologischen Bewegungsabläufen der Primärfunktionen und werden je nach vorliegender Zahn- und Kieferfehlstellung, beispielweise bei einem lutschoffenen Biss oder einer Prognathie etc., spezifisch angepasst durchgeführt. Somit stellt die Padovan-Methode® eine gezielt abgestimmte therapeutische Begleitmaßnahme zur Behandlung orofazialer Dysfunktionen im Rahmen kieferorthopädischer Versorgung dar.
Aufgrund weiterer spezifischer Übungen zu verschiedenen Störungen der Sprach- und Sprechfunktion, wird sie bei unterschiedlichen logopädischen, bzw. sprachtherapeutischen Störungsbildern angewandt. Die Übungen können auch passiv geführt werden, so dass sie auch bei sehr schwer betroffenen Patient:innen ohne Möglichkeit der aktiven Mitarbeit durchgeführt werden können. Da die Padovan- Methode® auf der Basis physiologisch-funktioneller Bewegungsmuster basiert, kann sie im Säuglings-, Kindes-, Jungend- und Erwachsenenalter angewandt werden. Die Methode findet unter anderem Anwendung bei Cranio-mandibulären Dysfunktionen (CMD), Abbau oraler Habits, Störungen der oralen Nahrungsaufnahme, zerebralen Bewegungsstörungen, Syndromen, Artikulationsstörungen u.a.
Der Workshop gibt am Beispiel orofazialer Dysfunktionen einen Einblick in die Arbeitsweise mit der Padovan-Methode®. Exemplarisch werden wesentliche theoretische und praktische Inhalte vorgestellt und die Durchführung anhand einzelner Videos veranschaulicht. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Zusammenhänge zwischen dem orofazialen und dem körperlichen Haltungssystem sowie kieferorthopädische Aspekte.