Kurzbeschreibung
Zutritt nur mit Kongressticket
Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 2
Beschreibung
Visuelles Training ist eine vielfältig erforschte Methode im Bereich der Rehabilitation nach Gehirnerschütterungen, neurodegenerativen Erkrankungen, Konzentrations- und Wahrnehmungsproblemen und auch im sportlichen Kontext. Bei Athlet*innen besonders in Spielsportarten gilt: Je besser der / die Athlet*in sehen kann, desto besser kann er / sie performen. Das gezielte Trainieren der visuellen Fertigkeiten kann aber nicht nur rein für das Sehen verwendet werden, sondern auch als Unterstützung in der Bewegungstherapie. Der Hintergrund dazu liegt in der Neurologie. Stimulationen durch visuelle Übungen erzeugen eine enorm hohe Aktivierung des Gehirns, die bei Leistungseinschränkungen im Bereich Stabilität, Kraft, Beweglichkeit, Bewegungswahrnehmung, motorisches Lernen und sogar bei Schmerzen sehr hilfreich sein kann. In diesem Seminar lernen Sie mehr über die Hintergründe und Zusammenhänge zwischen visuellen Stimulationsmethoden und Bewegungsproblemen sowie Schmerzen. Daniel Müller gibt ausgewählte Impulse über die wissenschaftliche Datenlage und zeigt die Essenzen aus der täglichen Arbeit mit Profisportlern und Schmerzpatienten. Der größte Fokus des Seminars liegt in der Praxis: In Partnerarbeit und Kleingruppen sollen die Teilnehmer*in selbst lernen, eine visuelle Examination durchzuführen und ihre eigenen Bewegungen mit visuellen Übungen optimieren.