08. bis 10. Mai 2025 therapie LEIPZIG

Qualitätskonferenz Podologie I (S-105)

09:00 - 10:30 Uhr Fr. 09. Mai

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket.

1 Unterrichtseinheit / Fortbildungspunkt

Beschreibung

Thema 1:
Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten in der Podologiepraxis
Das "RDG" im Einsatz, wichtig besonders bei Diabetespatienten
Annette van Waveren

Thema 2:
Die Entwicklung der Podologie in der Gesetzlichen Krankenversicherung seit dem Jahr 2021
Ein (kritischer) Rückblick auf die vergangenen 4 Jahre sowie ein Ausblick auf die weitere Entwicklung
Hans-Jörg Waibel

Inhaltliche Beschreibungen:
Thema 1:
Um die Infektionsgefahr für Patienten zu senken ist es unabdingbar, dass die Medizinprodukte/ Instrumente der Podologen optimal aufbereitet werden. Unter anderem kann ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät verwendet werden. Der Einsatz scheint so einfach, aber ist er das wirklich?
Was müssen wir beim Einsatz und bei der Validierung beachten? Haben Sie schon über den verwendeten Reiniger nachgedacht?
Gesetzliche Rahmenbedingungen und DIN-Normen sind zu beachten.
Dazu gibt es Neues aus der Leitlinie der DGSV zur Validierung der maschinellen Aufbereitung.

Thema 2:
Seit dem Jahr 2021 hat sich für Podologinnen und Podologen bei der Versorgung von Versicherten der GKV einiges geändert. Zum 01.01.2021 wurden die unterschiedlichen Verträge durch einen bundesweit gültigen Vertrag nach § 125 Abs.1 SGB V ersetzt. Zudem wurde die Heilmittel-Richtlinie (HM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ebenfalls zum 01.01.2021 novelliert. Zum 01.07.2022 wurde die "Nagelspangenbehandlung" als verordnungsfähiges Heilmittel in die HM-RL aufgenommen. Zusätzliche Änderungen ergaben sich bereits zum 01.07.2020 mit der Erweiterung des Indikationsrahmens von Maßnahmen der Podologischen Therapie um "Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge eines Querschnittsyndroms (komplett oder inkomplett) (QF) sowie "Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie (primär oder sekundär) (NF). Diese Veränderungen werden vorgestellt und mit Daten hinterlegt. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit ihre Sichtweise auf die dynamischen Entwicklungen persönlich in einer Gesprächsrunde einzubringen.

Referent/in

Moderator

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig - Saal 4 (Ebene +1)