Seminar

Wie Schreiben (wieder) original oder digital gelingt! (S-210)

Ergotherapeutische Interprofessionalität zur Förderung und Beratung der Schreibkompetenz von Schüler*innen

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket
Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 4

Beschreibung

Immer mehr Schüler*innen haben Probleme mit der hochkomplexen Fertigkeit handschriftlichem Schreiben. Eingangsstufenschüler können Stifte nicht „richtig“ halten, Scheren nicht führen oder andere differenzierte feinmotorische Aufgaben erfüllen. Parallel nehmen Sprachauffälligkeiten zu und logopädische Förderung ist ebenfalls dringend nötig.
Diese Situation erfordert von Therapie und Pädiatrie professionelles Wissen der Zielgruppe Kindertagesstätten, Schule und Ganztag. Ergotherapeutische, logopädische und pädiatrische Fachkräfte und ihre Angebote sind wesentliche Kooperationspartner für eine gelingende Lernbiographie. Doch zu sehr klaffen die Ansätze von Kita, Schule, Eltern und Therapie auseinander.
Dieses Seminar zielt auf das, die Lücke schließendes, Wissen ab. Zunächst wird die Entwicklung der Fertigkeit "Schreiben" dargestellt und mit unumgänglichem Faktenwissen der Bildungslandschaft ergänzt. Nur so ist ein dringend nötiges und qualifiziertes therapeutisches Angebot möglich, um den schulischen Auftrag wirklich zu unterstützen. Sie erfahren anatomisch-ergonomisches Know-How geeigneter Mal-, Zeichen- und Schreibgeräte. Praxisorientiert werden wesentliche Aspekte einer "richtigen" Schreibhaltung aufgezeigt.
Die Inhalte sind begrenzt auch für Schlaganfall-Patienten und Menschen im Bereich der neurologischen Rehabilitation bzw. bei Arthrose geeignet.

Referent:

Stephanie Ingrid Müller
Mediastep-Institut

Veranstaltungsort

Tagungsbereich Messehaus - M26