
Seminar
“Back 2 Sport” nach ACL Ruptur (S-204)
- 06.05.2023 | 09:30 - 12:30
-
Congress Center Leipzig - Seminarraum 14/15
Kurzbeschreibung
Zutritt nur mit Kongressticket
Beschreibung
Einführung in die Thematik Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (ACL) gehören zu den häufigsten Sportverletzungen und sind nicht selten Grund für das Ende einer sportlichen Karriere. Die Behandlungsmethoden in der Kreuzband Rehabilitation entwickeln sich ständig weiter und speziell im Leistungssport ist es für Betreuer:innen & Therapeut:innen essentiell, Sportler:innen bei derartigen Rückschlägen mit fundierten Methoden wieder “Game ready” zu machen und dabei jede Möglichkeit zur Unterstützung des Heilungsprozesses zu nutzen. Details können hier Erfolgsentscheidend sein. Kombination moderner Physiotherapie & funktioneller Medizin als Erfolgsstrategie Als Ausgangssituation sind alle Athlet:innen mit der operativen Nachbehandlung konfrontiert. Sport-Physiotherapeut Lukas Hollerer führt daher zuerst durch seinen physiotherapeutischen Behandlungs-Leitfaden für die Nachbehandlung einer Ruptur, ab dem Zeitpunkt der Verletzung. An einem realen Athleten-Beispiel, dem UFC Star Aleksandar Rakic, zeigt Hollerer die Planung der Rehabilitation ab dem Moment der Verletzung bzw. der zeitnahen Operationen. Übungsauswahl, Intensität und Phasenwechsel von der Therapie zum Training und weiter zu sportartspezifischen Elementen werden erläutert. Hollerer präsentiert einen detaillierten zeitlichen Aufbau, der für Sportler:innen die Rückkehr in ihre Disziplin planbar macht. Sportwissenschaftlicher Berater und Psycho-Neuro-Immunologe Richard Staudner führt durch den Dschungel der zusätzlichen Therapiemöglichkeiten und erläutert den aktuellen wissenschaftlichen Stand der verschiedenen alternativen Behandlungsstrategien und ihre effektive Wirkung. Staudner beschreibt den zielgerichteten Einsatz von orthomolekular-medizinischen Mikronährstoffen und einem modernen Entzündungs-Management. Weiter präsentiert Staudner Themen wie heilungsfördernde Ernährung, Regenerationsmaßnahmen wie Schlaf oder Kälte und den Nutzen einer strategischen Stressregulation. Die im Leistungssport noch zu wenig im Einsatz befindlichen labordiagnostischen Möglichkeiten und die Erläuterung der relevanten Biomarker runden den Vortrag ab. Entstehung, wissenschaftliche Fundierung und Praxis-Bezug des Konzepts Durch intensive Zusammenarbeit von Unfallchirurg und Orthopäde Dr. Michael Liska, Lukas Hollerer, Richard Staudner und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Vivienne Schricker ist dieser Leitfaden zur Versorgung und Behandlung nach Kreuzband-Ruptur entstanden. Erfolgreich angewendet werden konnte dieser Leitfaden in der Praxis bereits bei vielen Athlet:innen aus dem Leistungssport wie u.a. UFC Star Aleksandar Rakic.Referent:
Co-Referent:
Lukas Hollerer
Die Sportpraxis (Wien & Tulln)