Seminar

(abgesagt) Strategische Praxisentwicklung – wichtige Ressourcen optimal nutzen (S-007)

Durch die Ressourcen Patientenbedürfnis, Mitarbeiterbedürfnis und Standortanalyse eine Praxis effektiv weiterentwickeln

Kurzbeschreibung

Zutritt nur mit Kongressticket

Beschreibung

Einleitung Das Tätigkeitsfeld der Gesundheitsfachberufe ist aktuell einem starken Wandel unterworfen. Durch die zunehmende Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und der damit einhergehenden Professionalisierung der Versorgung in Kombination mit veränderten Versorgungssituationen und geänderten Patientenansprüchen müssen sich ambulante Praxen strategisch weiterentwickeln, um erfolgreich am wachsenden Gesundheitsmarkt zu partizipieren. Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung sollten drei wichtigen Ressourcen, der Mitarbeiter*innen, Patient*innen und des Standorts genutzt werden.

Im Workshop sollen konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt werden, um diese drei Ressourcen optimal zu messen und daraus einen Prozess zur strategischen Weiterentwicklung zu gestalten.

Strategische Praxisentwicklung Damit eine Praxis bestmöglich die drei wichtigen Ressourcen nutzen kann, sollten bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Die Bedürfnisse und die Anforderungen, die Therapeut*innen an eine ambulante Praxis stellen spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der strategischen Praxisentwicklung, sondern sind auch ein zentrales Element, um Mitarbeiter*innen langfristig zu binden.

Zwei besondere Komponenten sorgen dafür, dass dies erfolgreich gelingen kann. Zum einen ist es die konkrete Erfassung der Bedürfnisse und zum anderen ist ein definierter Prozess, der eine langfristige Bindung ermöglicht. Erfahrungen und Bedürfnisse von Patient*innen sind eine weitere wichtige Ressource für die erfolgreiche Entwicklung der Praxis. Durch qualitativ hochwertige Patientenbefragungen kann nicht nur die Zufriedenheit transparent dargestellt werden, sondern es können auch Anforderungen der Patienten an die Leistung ermittelt werden. So können gezielt besondere Bedürfnisse erfasst und in das Angebotsportfolio integriert werden.
Neben Mitarbeiter*innen und Patient*innen ist eine Standortanalyse des Umfelds auf unterschiedlichen Ebenen eine wichtige Ressource.
Hier kann nicht nur über Einzugsgebiet und demographische Daten ein Erkenntnisgewinn stattfinden, sondern auch Faktoren wie örtliche Netzwerke und digitale Vernetzung spielen eine wichtige Rolle.

Schlussfolgerungen Eine Praxis, die sich strategisch weiterentwickeln möchte, profitiert von der strukturierten Erhebung des Patientenfeedbacks, von der genauen Erfassung sämtlicher Mitarbeiterbedürfnisse und der genauen Kenntnis über das Potential des Standorts der Praxis. Durch ein optimales Nutzen dieser drei Ressourcen kann eine erfolgreiche Praxisentwicklung gestaltet werden.

Referent:

Holger Hoffmann
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Gesundheitscampus Göttingen

Veranstaltungsort