Drehkreuz für Therapie und Innovation: therapie LEIPZIG 2025 startet
Wenn sich vom 8. bis 10. Mai 2025 die Tore zur therapie LEIPZIG öffnen, wird Leipzig erneut zum Zentrum der Therapie-, Rehabilitations- und Präventionsbranche. Mit 394 Ausstellern, einem interdisziplinären Kongress mit über 150 Beiträgen und zwei Hallen voller Innovationen ist die therapie LEIPZIG die größte Plattform für Heilmittelerbringer im deutschsprachigen Raum.
„Die therapie LEIPZIG ist der Gradmesser für die Branche. Der neue Ausstellerrekord und die Beteiligung von Unternehmen aus 18 Ländern zeigen, wie stark die Veranstaltung in der Branche verankert ist – und dass unser erweitertes Konzept aufgeht“, sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Mit neuen Formaten wie dem Gesundheitscampus und der Ansprache zusätzlicher Zielgruppen präsentiert sich die therapie LEIPZIG heute breiter und vielfältiger denn je.“
Zwei Hallen, eine Vision: Innovationen und neue Perspektiven erleben
Erstmals auf zwei Messehallen verteilt, bietet die therapie LEIPZIG mehr Raum für Inhalte, Begegnungen und Inspiration. In Halle 1 stehen klassische Themen der orthopädischen und neurologischen Rehabilitation im Fokus. Hier erwartet das Fachpublikum unter anderem die Sonderschau „live PRAXIS neuroreha“, auf der die Anwendung von Robotik, VR und computergestützten Behandlungen in der neurologischen Rehabilitation live demonstriert wird.
Halle 3 erweitert das Messeerlebnis um viele interaktive Elemente: Der neue Gesundheitscampus bietet ein praxisorientiertes Kursprogramm im Reha- und Gesundheitssport, eine Teststrecke für Neuroathletik, eine Sonderausstellung zu ergonomischen Arbeitswelten, eine Themenbühne für Diskussionen und Fachvorträge sowie eine Recovery Area. Zudem präsentieren sich in Halle 3 viele Aussteller mit modernen Lösungen für Bewegungstherapie – von Trainingskonzepten bis hin zu medizinischen Trainingsgeräten.
Zahlreiche Aussteller nutzen die Fachmesse als Bühne für Produktneuheiten – darunter smarte, KI-gestützte Praxissoftware, innovative Apps und hochmoderne Reha- und Trainingsgeräte. Dabei wird deutlich, welchen Stellenwert die Digitalisierung in der Branche mittlerweile einnimmt: Sie zieht sich durch nahezu alle Messebereiche und bietet praxisnahe Lösungen – zur Reduzierung bürokratischer Aufwände, zur Entlastung des Fachpersonals oder zur Effizienzsteigerung in der therapeutischen Versorgung.
Frische Impulse liefern zudem 20 Start-ups, die in beiden Hallen ihre innovativen Ideen vorstellen.
Wissenstransfer auf höchstem Niveau: Der Kongress
Mit über 150 Vorträgen und Workshops bietet der Kongress der therapie LEIPZIG ein umfassendes Fortbildungsprogramm, das intensive Einblicke in alle Bereiche der therapeutischen Praxis ermöglicht. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein gewohnt interdisziplinäres Programm, für das unser Kongress seit Jahren geschätzt wird“, erklärt Birgit Mücklich, Projektdirektorin der therapie LEIPZIG. „Denn viele therapeutische Ansätze entfalten ihr volles Potenzial, wenn unterschiedliche Fachrichtungen eng zusammenwirken. Die therapie LEIPZIG bietet genau den Rahmen, in dem solche Perspektiven zusammenkommen, wissenschaftliche Erkenntnisse geteilt und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt werden.“
Gestaltet wird das Kongressprogramm in enger Zusammenarbeit mit 27 Berufsverbänden, Fachgesellschaften und Partnern – ein Garant für hohe fachliche Qualität und thematische Vielfalt.
Mitmachen, Austauschen, Weiterdenken: Das Messeerlebnis
Mehr als 200 interaktive Beiträge laden auf der therapie LEIPZIG 2025 zum Mitmachen ein. Auf fünf Fachforen in Halle 1 verteilen sich Kurzvorträge und Präsentationen, während die Aktionsfläche in Halle 3 täglich mit sportlichen Angeboten und Produkttests aufwartet.
Zudem rückt die therapie LEIPZIG zentrale Branchenthemen in den Fokus und bietet Raum für fachlichen Diskurs: In mehreren Diskussionsrunden tauschen sich Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Branche aus. Drei hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen widmen sich dabei unter anderem den Vergütungsstrukturen in der neurologischen Rehabilitation, dem wachsenden Übungsleitermangel im Rehasport sowie dem präventiven Beitrag von Bewegung zur Gesunderhaltung der Menschen.
Über die therapie LEIPZIG
Die therapie LEIPZIG bietet als größte Fachmesse mit Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland einen kompletten Marktüberblick. Auf der therapie LEIPZIG 2023 zeigten 352 Aussteller aus 14 Ländern den 16.300 Messebesuchern ihre Innovationen und aktuelle Branchentrends auf der Leipziger Messe. Den Kongress nutzten Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Trainer, Ärzte, Sportwissenschaftler und Sporttherapeuten sowie Führungskräfte von ambulanten Rehazentren, Akut- und Reha-Kliniken aus ganz Deutschland zur fachlichen Fort- und Weiterbildung. Die nächste therapie LEIPZIG findet vom 8. bis 10. Mai 2025 auf der Leipziger Messe statt.
therapie LEIPZIG 2025_Pressemeldung_Messestart (DOCX, 241 kB)