Olaf Ueberschär
IAT Leipzig
Vita

seit 2019 • W2-Professor für Mensch-Technik-Interaktion an der Hochschule-Magdeburg-Stendal (h²), Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID)
• Prodekan für Studium und Lehre des Fachbereichs IWID der h²
• stv. Sprecher des Promotionszentrums „Umwelt und Technik“ der h²
•stv. Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der h²
seit 2015 • Leiter Fachbereich Biomechanik und Sporttechnologie am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig
• Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis des IAT
2015 Referent der Geschäftsleitung am Berufsförderungswerk Leipzig gGmbH (staatlicher Träger der beruflichen Erwachsenenbildung)
2013 – 2015 Nachwuchsgruppenleiter Magnetic Sensing am Fraunhofer-Insti¬tut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) in Chemnitz
2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ENAS in Chemnitz, Aufbau der Nachwuchsforschungsgruppe Magnetsensorik
2009 – 2013 • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Physik I der Universität Leipzig, zusätzlich Promotionsstipendium im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und Länder
• experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Dynamik von künstlichen Nanobiohybridstrukturen mithilfe optischer Pinzetten
• Abschluss der Promotion mit Verleihung des akademischen Grades Dr. rer. nat., Prädikat summa cum laude
Kontakt
IAT Leipzig
Leipzig
Programmpunkte
Teil 2: Nutzen von Wearables für Sportler, Trainer und Sportarzt
Einstiegsseminar / Fortbildungspunkte werden bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt. / 3 Fortbildungspunkte