
Seminar
Biohacking in der Physiotherapie? – Die Heilkraft des Vagus-Nervs nutzen (S-106)
- 05.05.2023 | 09:30 - 12:30
-
Tagungsbereich Messehaus - M26
Kurzbeschreibung
Zutritt nur mit Kongressticket
Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 4
Beschreibung
Zielsetzung bzw. Fragestellung des Vortrages Sympathikus-Therapie ist so aktuell wie lange nicht. Die Geschichte der Medizin & Therapie zeigt, dass Kulturen lange vor unserer Zeit solche Techniken angewandt haben um den Körper bei der Selbstheilung zu helfen. Dieser Vortrag möchte auf die Vorteile einer gezielten Anwendung von Sympathikus-Therapien zur Steigerung der Regenerationsfähigkeit und Homöostase aufmerksam machen. Es spricht viel dafür Techniken zur Stimulierung des Vagus Nervs noch zielgenauer und interdisziplinär anzuwenden. Mittels BGM-Techniken, Kälte-Therapie, Faszien-Therapie, Akupressur sowie vielen weiteren Techniken & Verfahren, lässt sich so das menschliche System auf Regeneration stellen. Wahrscheinlich lässt sich die präventive Wirkung vieler Therapien verbessern, weil der Mensch nicht in seinem Stress-Modus gefangen bleibt. Stress ist nicht der Zustand in dem sich der menschliche Körper & Geist erholen kann. Könnte es sogar hilfreich sein den vegetativen Status vor jeder geplanten Operation zu prüfen? Fakt ist, ein entspannter Sympathikus ist einer der wichtigsten Grundvoraussetzungen für die Gewebe-Regeneration. Wie wir Therapeuten in Deutschland durch Entspannungs-Methoden und nützliche reflektorische Behandlungsansätze in der Therapie und Selbstanwendung für einen besseren Grundzustand sorgen können, soll in diesem Vortag diskutiert werden. Gliederung Inhalt: o Die Geschichte der reflektorischen Behandlung wie BGM, Akupressur & Co. o Anatomie und Physiologie des vegetativen Nervensystems und seine Funktionen bei Entspannung, Stress und im Shutdown-Modus o Globale Unterstützung von Therapie, Training und Rehabilitation durch Sympathikus-Therapie o Wie funktioniert eine Sympathikus-Therapie und welche Techniken gibt es o Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges und die Bedeutung für die präventive Therapie o Myofasziale-Reflektorische Lösungs-Techniken bei Beschwerden wie: Bewegungsschmerz, Lumboischialgie und Stress-Dysfunktionen o Nützliche reflektorische Behandlungsansätze für die Therapie und SelbstanwendungReferent:
Moritz Thömmes
Theosports GmbH